Zusammenfassung
Die Intention der Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen hängt unter anderem
von der Einschätzung der Einflussgrößen und der Heilungschancen bei Erkrankungen an
einer Tumorart ab. In der vorliegenden Untersuchung wird die Beurteilung der Heilungschancen
gynäkologischer Tumoren anhand eines Fragebogens in einem Kollektiv von Frauen, die
nicht an einer gynäkologischen Tumorerkrankung erkrankt waren, erfragt.
Material und Methoden: Mithilfe eines Fragebogens wurde bei 2081 Frauen deren Einschätzung der Heilungschancen
bei Erkrankung am Mamma-, Zervix-, Endometrium- und Ovarialkarzinom erfragt und altersabhängig
ausgewertet.
Ergebnisse: In den verschiedenen Tumorentitäten zeigten sich zum Teil deutliche Unterschiede
bezüglich des Grades der Informiertheit über die verschiedenen Erkrankungen sowie
über die Heilungschancen bei Erkrankung. Der Kenntnisstand und die Informiertheit
für das Mammakarzinom lagen deutlich höher als bei den Tumoren des Uterus oder Ovars.
Insbesondere jüngere Frauen vor dem 35. Lebensjahr waren schlechter informiert und
beurteilten die Heilungschancen der erfragten Tumorarten deutlich negativer als ältere
Frauen. Frauenärztinnen und -ärzte werden von den Befragten eine hohe Kompetenz bezüglich
der Therapie und Heilung an gynäkologischen Tumoren zugesprochen.
Schlussfolgerung: Eine Verringerung des Informationsdefizits bei gynäkologischen Tumoren und deren
Heilungschancen scheint nach diesen Daten notwendig zu sein. Vor allem bei jungen
Frauen sollte eine Erhöhung des Informationsstandes erreicht werden.
Abstract
Purpose: The intention of women to participate in cancer screening programs depends on their
knowledge of the disease and their expectations concerning the chances of cure after
the diagnosis of cancer. In a questionnaire survey the level of knowledge and the
oppinion of healthy women regarding the chances of recovery in cervical cancer, endometrial
cancer and ovarian cancer has been assessed.
Material and Methods: 2081 women in gynecologic practises and the outpatient department of the university
answered a 85-item questionnaire concerning their knowledge of gynecological cancer.
5 questions dealt with the expectation of the effect of cancer therapy with respect
to the potential cure of the patients. These data have been analysed.
Results: The degree of information about gynecologic tumors was low. Only 28 % of the participants
had information about endometrial cancer, 46 % stated that they were informed about
cervical or (36 %) ovarian cancer. Younger women were significantly less informed
about cervical, endometrial and ovarian cancer than peri- or postmenopausal women.
The chance of recovery in gynecological cancer was less positively assessed in the
opinion of younger women than in that of older participants.
Conclusion: The low rate of participation in gynecologic screening programs might be explained
by a significant information deficit in the female population. Especially younger
women should have the chance to gain more information about malignant gynecologic
tumors and the chances of recovers offered by modern oncologic medicine.
Schlüsselwörter
Krebsfrüherkennung - Teilnahme Screening - gynäkologische Tumoren
Key words
Screening survey - cervical cancer - ovarian cancer - endometrial cancer
Literatur
1
Ackermann S, Schnürch H G.
Therapie von Vulvakarzinomen und deren Vorstufen in Deutschland - Ergebnisse einer
Umfrage und deren Diskussion mit der aktuellen Literatur.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
63
326-332
2 AOK Bundesverband .Postfach 200 344, 53 170 Bonn. 1999
3
Backe J.
Der Stellenwert der Brustselbstuntersuchung in der Früherkennung des Mammakarzinoms.
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
339-345
4
Beckmann M W, Werner Y, Renner S P, Fasching P A, Jap D, Kuschel B.
Krebsfrüherkennung in der Frauenärztlichen Praxis.
Gynäkologe.
2000;
33
474-482
5
Coleman D, Day N, Douglas G. et al .
European guidelines for quality assurance in cervical cancer screening. Europe against
cancer programme.
Eur J Cancer.
1993;
29 A (Suppl 4)
S1-38
6
DuBois A, Pfisterer J, Kellermann L, Kreienberg R.
Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Deutschland: Welchen Einfluss hat
die Teilnahme an klinischen Studien?.
Geburtsh Frauenheilk.
2001;
61
863-871
7
Fylan F.
Screening for cervical cancer: a review of womens attitude, knowledge and behaviour.
Br J Gen Pract.
1998;
48
1509-1514
8
Hasenyager C.
Knowledge of cervical cancer screening among women attending a university health center.
J Am Coll Health.
1999;
47
221-224
9
Junge B, Arab-Kohlmeier L, Tiefelsdorf M, Hoffmeister H.
Krebsfrüherkennung wird zu wenig genutzt.
Z Allg Med.
1992;
68
811-816
10
Kahl H, Hölling H, Kamtsiuris P.
Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
Gesundheitswesen.
1999;
2
S163-168
11
Lechner L, de Vries H, Offermans A.
Participation in a breast cancer screening program: Influence of past behavior and
determinates on future screening participation.
Prev Med.
1997;
26
473-482
12
Madlensky L, Goel V, Polzer J, Ashbury F D.
Assessing the evidence for organised cancer screening programms.
Eur J Cancer.
2003;
39
1648-1653
13
Nelson D E, Holtzman D, Bohlen J. et al .
Reliability and validity of measures from the Behavioral Risk Factor Surveillance
System (BRFSS).
Soz Preventiv Med.
2001;
46
S3-S42
14
Paepke S, Schwarz-Boeger U, Minckwitz G. et al .
Brustkrebsfrüherkennung.
Dt Ärztebl.
2001;
98
A 2178-2186
15
Paepke S, Schubert R, Hüttner C, Blohmer J U, Lichtenegger.
Informiertheit und Brustkrebsvorsorgeverhalten der weiblichen Bevölkerung in Berlin
und Hildesheim - Ergebnisse einer Querschnittuntersuchung von 2110 Frauen.
Geburtsh Frauenheilk.
2000;
60
620-624
16
Paul C, Barratt A, Redman S, Cockburn J, Lowe J.
Knowledge and perceptions about breast cancer incidence, fatality and risk among Australian
women.
Aust NZ Public Health.
1999;
23
396-400
17
Raffle A E, Alden B, Quinn M, Babb P J, Brett M T.
Outcome of screening to prevent cancer: analysis of cumulative incidence of cervical
abnormality and modelling of cases and death prevented.
BMJ.
2003;
326
901-906
18
Röckl-Wiedmann I, Meyer N, Fischer R. et al .
Schichtspezifische Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Vorsorgeverhalten
in Bayern: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.
Soz Preventivmed.
2002;
47
307-317
19
Sawaya G, Grimes D A.
New technologies in cervical cytology screening: a word of caution.
Obstet Gynecol.
1999;
94
307-310
20
Veronesi U, von Kleist S, Redmand K. et al .
Caring about women and cancer (CAWAC): a European survey of the perspectives and experiences
of women with female cancer.
Eur J Cancer.
1999;
35
1667-1675
Dr. Sven Ackermann
Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstraße 21
91054 Erlangen
Email: sven.ackermann@gyn.imed.uni-erlangen.de